Das AI Village ist gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und besteht aus verschiedenen Projektpartnern. Die Geschäftsstelle teilen sich die Stadt Hürth und der KI Bundesverband. Hinzu kommen die Konsortialpartner KI.NRW, Rheinische Hochschule Köln und Fraunhofer IAIS & FIT. Sitz ist ein ehemaliges RTL TV Studio, das Studio 6 auf dem Euronova Campus in Hürth-Kalscheuren.
Dieses teilt sich das AI Village mit dem Blockchain Reallabor, dem Kompettenzzentrum Wirksam und dem Institut für digitale Zukunftstechnologien ( IDitech e.V. ).
NETZWERK
Hürth – da, wo man den Dom sieht
Städtisches Flair und ländliches Ambiente prägen die Vielfalt und den Reiz der Stadt Hürth, die zum Rhein-Erft-Kreis gehört und westlich an die Stadt Köln grenzt. Rund 60.000 Einwohnerinnen und Einwohner genießen die Lebensqualität in den zwölf Ortsteilen…
… Wie kaum eine andere Stadt hat Hürth den Strukturwandel vom Kohleschwerpunkt zum modernen Industriestandort geschafft. Innovative Unternehmen haben sich auf dem Knapsacker Hügel angesiedelt, hauptsächlich aus der Chemiesparte. In den Gewerbegebieten ist ein gesunder Branchenmix aus kleinen und mittelständischen Firmen entstanden. Optimale Standortbedingungen, eine hervorragende Infrastruktur sowie zügiges Handeln in der Stadtverwaltung waren die Voraussetzungen für die Ansiedlungen.
In Hürth sind alle Einrichtungen vorhanden, die zu einer jungen, dynamischen Stadt gehören. Hier in Sichtweite des Kölner Doms lässt es sich gut leben und arbeiten.
Künstliche Intelligenz ist eine der Schlüsseltechnologien unserer Zukunft. Die Mitglieder des Bundesverbandes der Unternehmen der Künstlichen Intelligenz in Deutschland e.V. setzen sich dafür ein, dass diese Technologie im Sinne europäischer und demokratischer Werte genutzt wird und Europa digitale Souveränität erlangt.
Dafür müssen die Bundesrepublik Deutschland und die EU ein attraktiver KI-Standort für Unternehmer:innen werden, in dem Risikobereitschaft gewürdigt wird und Innovationsgeist auf beste Voraussetzungen trifft.
Wir stehen an der Seite der KI-Unternehmer:innen, indem wir ihre Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Medien vertreten.
Unser Ziel ist ein aktives, erfolgreiches und nachhaltiges KI-Ökosystem in Deutschland und Europa. Denn nur, wenn sich die klügsten Köpfe und Vordenker:innen dazu entscheiden in der Europäischen Union zu gründen, zu forschen, zu lehren und zu arbeiten, können wir im globalen Wettbewerb bestehen.
Wir ermöglichen Unternehmer:innen aus den gegenseitigen Erfahrungen zu lernen und diese in ihre Firmen zu tragen. Durch den Austausch in unserem Netzwerk leisten wir einen Beitrag, die Innovationskraft in Deutschland zu stärken. Künstliche Intelligenz kann in Deutschland nur erfolgreich sein, wenn sie von der etablierten Wirtschaft in allen Bereichen angenommen wird. Wir tragen dazu bei, die Offenheit für KI-Innovationen in europäischen Unternehmen zu wecken.
Als Partner für Digitalisierung, Industrie 4.0 und das Internet der Dinge entwickelt das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT seit knapp 40 Jahren IT-Lösungen, die auf Menschen zugeschnitten sind und sich nahtlos in Unternehmensprozesse einfügen.
Als Innovationstreiber bietet es nicht nur Orientierung, sondern gestaltet auch den digitalen Wandel in Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Rund 350 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Informatik, Sozial-, Betriebs- und Wirtschaftswissenschaft, Psychologie und Ingenieurwesen verknüpfen in interdisziplinären Teams Wissen aus der Informationstechnologie mit Fragen und Wünschen aus verschiedensten Lebensbereichen. Die Stärke des Instituts ist die ganzheitliche Systementwicklung – von der Validierung der Konzepte bis zur Implementierung. Die strategische Weiterentwicklung seiner technologischen und anwendungsspezifischen Kompetenzen sowie seiner wissenschaftlichen Exzellenz zielt auf marktrelevante Angebote für Kunden aus Wirtschaft und Verwaltung. Mit seinen Anwendungsdomänen Digitale Energie, Digitale Gesundheit, Digitale Nachhaltigkeit und Digital Business adressiert das Fraunhofer FIT drei Bereiche mit herausragender gesellschaftlicher Bedeutung.
Als Teil der größten Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa ist das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS mit Sitz in Sankt Augustin/Bonn und einem Standort in Dresden eines der führenden Wissenschaftsinstitute auf den Gebieten Künstliche Intelligenz (KI), Maschinelles Lernen und Big Data in Deutschland und Europa.
Rund 350 Mitarbeitende unterstützen Unternehmen bei der Optimierung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen sowie bei der Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle. Das Fraunhofer IAIS gestaltet die digitale Transformation unserer Arbeits- und Lebenswelt: mit innovativen KI-Anwendungen für Industrie, Gesundheit und Nachhaltigkeit, mit zukunftsweisenden Technologien wie großen KI-Sprachmodellen oder Quantum Machine Learning, mit Angeboten für die Aus- und Weiterbildung oder für die Prüfung von KI-Anwendungen auf Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit.
Die Rheinische Hochschule Köln, kurz RH, ist eine staatlich anerkannte Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in privater, gemeinnütziger Trägerschaft.
Sie gehört zum Verbund der Rheinischen Stiftung für Bildung. Im Herzen von Köln bietet die RH an vier Standorten rund 6000 Studierenden ideale Bedingungen zum Lernen und Forschen, betreut von rund 245 Professor:innen und Mitarbeitenden sowie 250 freiberufliche Lehrenden. Im Programm hat die RH 30 Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fachbereichen „Ingenieurwesen“, „Wirtschaft, Psychologie & Recht“, „Medien“ sowie „Medizinökonomie & Gesundheit“ in den Studienformen Vollzeit, berufsbegleitend und dual. Sie gehört zu den größten Hochschulen Kölns und mit ihrer 60-jährigen Tradition zu den ältesten HAWs Deutschlands.
Die vom Land NRW geförderte Kompetenzplattform für Künstliche Intelligenz KI.NRW ist mit einer Kontaktstelle im AI Village verankert und begleitet mit Angeboten wie dem dem »KI.Kickoff«, dem »AI Design Sprint™« oder dem AI.Shadowing Unternehmen bei ihren ersten Schritten auf dem Weg in die Welt der angewandten Künstlichen Intelligenz.
Die Kompetenzplattform KI.NRW baut Nordrhein-Westfalen zu einem bundesweit führenden Standort für angewandte Künstliche Intelligenz (KI) aus und etabliert das Land in internationalen Netzwerken.
Als zentrale Landes-Dachorganisation für Künstliche Intelligenz vereint KI.NRW den Dreiklang aus Spitzenforschung, Innovation und Unternehmertum. Ziel ist es, den Transfer von KI aus der Spitzenforschung in die Wirtschaft zu beschleunigen, eine Leitregion für berufliche Qualifizierung in KI aufzubauen und Impulse im gesellschaftlichen Dialog zu setzen. Dabei stellt KI.NRW die Menschen und ihre ethischen Grundsätze in den Mittelpunkt der Gestaltung von Künstlicher Intelligenz.
KI.NRW wird gefördert durch die Landesministerien MWIKE und MKW und geleitet von einem der europaweit führenden Forschungsinstitute auf den Gebieten der angewandten Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens, dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in Sankt Augustin.
NETZWERK
Das AI Village hat Zugriff auf ein breit gefächertes Netzwerk aus Unternehmen und Organisationen. Dazu gehören neben vielen kleineren und mittelständischen Unternehmen der Region auch große Player ihrer jeweiligen Branchen. Jeder, der sich an das AI Village wendet, egal ob als Kooperationspartner bei einem Event, im Zuge einer KI-Sprechstunde oder als Mitglied im IDiTech e.V.: Profitieren Sie von den Potenzialen und Mehrwerten dieses Ökosystems.
NETZWERK
In den letzten Jahren hat die Anwendung der Blockchain-Technologie in der Geschäftswelt bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Die Blockchain ist ein skalierbares, kosteneffizientes und einfach anzuwendendes Werkzeug, das Unternehmen in verschiedenen Branchen echten Mehrwert bietet.
Seit 2021 ist das Blockchain Reallabor eine etablierte Anlaufstelle für Digitalisierung im Rheinischen Revier. Gemeinsam mit Unternehmen entwickelt es maßgeschneiderte digitale Lösungen, die Prozesse optimieren, Kosten senken und innovative Geschäftsmodelle ermöglichen.
Zu den im Blockchain Reallabor umgesetzten Lösungen gehören unter anderem:
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um pragmatische Lösungen für Ihr Projekt zu erarbeiten und mögliche Finanzierungsmodelle sowie Fördermöglichkeiten zu besprechen.
Das Institut für digitale Zukunftstechnologien (IDiTech) e.V. ist ein Netzwerk aus engagierten Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft. Gemeinsam realisieren und erproben wir neue digitale Lösungen, die Zeit und Kosten sparen.
Erfahrene Unternehmen, Start-Ups, Bildungs- und Forschungseinrichtungen engagieren sich in unserem Netzwerk.
Wir unterstützen Ihren Innovationsprozess mit personellen Ressourcen, Schulungen, technischen Ressourcen und starken Partnern. Als Mitglied profitieren Sie von Projektgutscheinen, die zur Finanzierung von Innovationsprojekten genutzt werden können. Diese Gutscheine ermöglichen kooperative Projekte, die ein einzelnes Unternehmen nicht allein stemmen könnte.
Erleben Sie Synergien und innovative Ideen durch zahlreiche Veranstaltungen von und für Mitglieder. Werden Sie Teil von IDiTech und bringen Sie Ihre Kompetenzen ein!
Kompetenzzentrum WIRKsam – Arbeit mit KI gestalten
Arbeitsgestaltung mit Künstlicher Intelligenz und wirtschaftlicher Wandel in den Unternehmen der rheinischen Textil- und Kohleregion.
Künstliche Intelligenz (KI) für die Arbeit der Zukunft ist das Thema von WIRKsam. Viele Beschäftigte im Umfeld der Kohleindustrie werden sich durch den Kohleausstieg beruflich neu orientieren müssen. Die Textilindustrie und der Textilmaschinenbau im Rheinischen Revier benötigen hochqualifizierte Fachkräfte, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Unternehmen müssen sich wechselnden Anforderungen anpassen und auf höchstem Qualitätsniveau produzieren. Hier eröffnet die industrielle Nutzung von KI große Potenziale für produzierende Unternehmen. Sei es in der Qualitätssicherung, in der Produktionsplanung oder im Wissensmanagement: Fokus ist, Knowhow für die Zukunft zu sichern, komplexe Abläufe besser zu verstehen und große Datenmengen sinnvoll zu nutzen. Die Gestaltung innovativer Arbeitsplätze für und mit den Menschen vor Ort und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen sind die Ziele von WIRKsam.